D – Veranstaltungen und Projekte

6.1. Allgemeine Angaben

Art der Veranstaltung bzw. des Projekts
Bitte wählen Sie die Art der Veranstaltung bzw. des Projekts aus, das sie melden möchten.
Veranstaltungen und Projekte sind auf einen beschränkten Zeitraum festgelegt, der nicht zusammenhängend sein muss (Veranstaltungsreihen). Eine Teilnahmezusicherung (Anmeldung) kann, muss jedoch nicht vorliegen. Die Teilnahme ist freiwillig und kann gegebenenfalls auf bestimmte Personengruppen beschränkt sein. Veranstaltungen und Projekte sind eigenständige Angebote gegenüber der alltäglichen Arbeit in gruppenbezogenen und offenen Angeboten. Meldepflichtige Veranstaltungen bzw. Projekte sollten mindestens drei Stunden dauern.

Freizeiten und FerienangeboteFreizeiten mit Übernachtung
Freizeiten ohne Übernachtung / Waldheime / Stadtranderholung
einzelne Tagesprogramme wie z.B. beim Sommerferienprogramm
Internationale Jugendbegegnungen
Kinderbibeltage/-wochen
BildungsmaßnahmenSchulungen bzw. Begleitung für Mitarbeitende
Seminare (z.B. Glaubenskurse, Themenabende, interreligiöse Veranstaltungen)
Jugendgottesdienst / Gottesdienst für junge Erwachsene
SportveranstaltungenSportturniere und Spieltage
Sportprojekte/-initiativen (z.B. Sportaktionstage)
Schulbezogene AktionenBegleitung von Schullandheimen, Klassenfahrten, …
Klassentagungen, Tage der Orientierung
Mitgestaltung von Schulgottesdiensten, Andachten durch Mitarbeitende der Jugendarbeit
Kooperation bei Einzelveranstaltungen, z.B. Schulfeste
andere schulbezogene Form
Andere VeranstaltungenFundraising (z.B. Orangenaktion)
Erlebnispädagogik
Großveranstaltungen und Events
Tanz, Kleinkunst, Theater, Medienprojekte
Abendveranstaltung (z.B. Churchnight, Filmabende)

Sonstiges
Beispiele:
Eine Pfadfinder/-innengruppe geht zu einem Workcamp im Ausland: Bitte wählen Sie Internationale Jugendbegegnung aus.
Ein Jugendwerk führt eine Übernachtung für alle Jungscharkinder durch: Bitte wählen Sie „Freizeiten und Ferienangeboten“, danach „Freizeiten mit Übernachtung“ aus.
Eine Kirchengemeinde bietet einen Spieletag in den Ferien an: Bitte wählen Sie „Freizeiten und Ferienangebote“, danach „(einzelne) Tagesprogramme wie z.B. beim Sommerferienprogramm“ aus.
Ein Bezirksjugendwerk führt einen Juleica-Kurs durch: Bitte wählen Sie „Bildungsmaßnahmen“, danach „Schulungen bzw. Begleitung für Mitarbeitende“ aus.
Ein Verband führt ein Fußballturnier für den Bezirk aus: Bitte wählen Sie „Sportveranstaltung“, da-nach „Sportturniere und Spieltage“ aus.
Ein Verband veranstaltet eine Ski-Ausfahrt: Bitte wählen Sie „Sportveranstaltung“, danach „Sport-projekt/-initiativen (z.B. Sportaktionstage)“ aus.
Ein CVJM bietet einen Spieleparcours-Nachmittag an der Werkrealschule an: Bitte wählen Sie „Schulbezogene Aktionen“ und dann „Kooperation bei Einzelveranstaltungen“ aus.
Eine Jungschargruppe führt einen Kuchenverkauf für eine Spendenaktion durch: Bitte wählen Sie „andere Veranstaltungen“, danach „Fundraising (z.B. Orangenaktion)“ aus.
Ein EC bietet eine halbtägige Floßbauaktion an: Bitte wählen Sie „andere Veranstaltung“ und da-nach „Erlebnispädagogik“ aus.
Ein Verband führt ein Festival durch: Bitte wählen Sie „andere Veranstaltungen“, danach „Großveranstaltungen und Events“ aus.

6.1.1. Typische Dauer und Häufigkeit

Durchführungshäufigkeit im Bezugszeitraum
Bitte geben Sie an, wie häufig das Angebot im Bezugszeitraum (Schuljahr 2021/2022) stattgefunden hat. Maximal möglich ist 366.
Beispiele:
Eine Bildungsmaßnahme fand an 5 Einzelterminen statt: Bitte tragen Sie „5“ ein.
Ein Ausbildungskurs umfasste 4 Wochenenden: Bitte tragen Sie „4“ ein.
Ein Zeltlager umfasste 10 Tage: Bitte tragen Sie „1“ ein.
Eine Kinderbibelwoche fand über 5 Tage statt: Bitte tragen Sie „1“ ein.
Ein Jugendgottesdienst wird monatlich angeboten: Bitte tragen Sie „12“ ein (ggf. weniger wegen Ferien)

Anzahl der Veranstaltungstage
Bitte geben Sie an, wie viele Tage die Veranstaltung bzw. das Projekt im Bezugszeitraum (Schuljahr 2021/2022) umfasste.
Beispiele:
Eine Bildungsmaßnahme fand an 5 Einzelterminen statt: Bitte tragen Sie „5“ ein.
Ein Ausbildungskurs umfasste 4 Wochenenden: Bitte tragen Sie „8“ ein.
Ein Zeltlager umfasste 10 Tage: Bitte tragen Sie „10“ ein.
Eine Kinderbibelwoche fand über 5 Tage statt: Bitte tragen Sie „5“ ein.
Ein Jugendgottesdienst wird monatlich angeboten: Bitte tragen Sie „12“ ein (ggf. weniger wegen Ferien).

Anzahl der Übernachtungen
Bitte geben Sie an, wie viele Übernachtungen die Veranstaltung bzw. das Projekt im Bezugszeitraum (Schuljahr 2021/2022) umfasste.
Beispiele:
Eine Bildungsmaßnahme fand an 5 Einzelterminen statt: Bitte tragen Sie „0“ ein.
Ein Ausbildungskurs umfasste 4 Wochenenden: Bitte tragen Sie „4“ ein.
Ein Zeltlager umfasste 10 Tage: Bitte tragen Sie „9“ ein.
Eine Kinderbibelwoche fand über 5 Tage statt: Bitte tragen Sie „0“ ein.
Ein Jugendgottesdienst wird monatlich angeboten: Bitte tragen Sie „0“ ein.

Postleitzahl des Durchführungsortes
Als gewöhnlicher Durchführungsort ist der geografische Ort zu verstehen, an dem das Angebot in der Regel bzw. überwiegend stattfindet.
Bei Angeboten im Ausland geben Sie bitte „11111“ ein.
Bei Angeboten ohne festen Ort und bei digitalen Angeboten geben Sie bitte „00000“ ein.
Beispiele:
Die Aktion „Tage der Orientierung“ findet an der Schule vor Ort statt: Bitte geben Sie die Postleitzahl Ihres Ortes an.
Eine Freizeit findet in Spanien statt: Bitte geben Sie „11111“ ein.
Ein Jugendgottesdienst findet abwechselnd in allen Kirchengemeinden eines Bezirks statt: Bitte tragen Sie „00000“ ein.
Ein von Ihrer Organisation durchgeführtes Sportturnier findet in Ihrem Nachbarort statt: Bitte geben Sie die Postleitzahl Ihres Nachbarorts an.

Ort des Angebots
Bitte wählen Sie aus, an welchem Ort das zu meldende Angebot stattfindet.
Erläuterungen:
• Gruppenraum (ausschließlich Kinder- und Jugendarbeit): Gruppenraum einer Kirchengemeinde
• Gruppenraum (auch für andere Zwecke): Gruppenraum eines kommunalen Gemeindehauses
• Öffentlicher Raum: Festplatz, Skateranlage, Marktplatz, Fußgängerzonen, Parkanlagen, Wälder, …

Wird das Angebot digital durchgeführt?
Bitte geben Sie an, ob das zu meldende Angebot digital durchgeführt wird, bzw. digitale Elemente enthält. Bitte unterscheiden Sie bei der Option „teilweise digital“ einerseits die digitale Durchführung aufgrund der Corona-Pandemie (z.B. wegen Lockdown) und andererseits die (teilweise) Planung einer digitalen Durchführung bzw. die Einbindung digitaler Elemente unabhängig von Pandemieauswirkungen.
Beispiele:
Ein Ferienprogramm wird während des Lockdowns digital angeboten: Bitte geben Sie „teilweise digital wegen Corona-Einschränkungen“ an.
Ein Jugendgottesdienst wird immer per Youtube gestreamt: Bitte geben Sie „ausschließlich digital“ an.
Ein (ggf. abstandsregelkonformer) Stationenlauf wird angeboten: Bitte geben Sie „nicht digital“ an.
Eine Jungenschafts-Challenge wird alle 14 Tage abwechselnd in Präsenz und online durchgeführt: Bitte geben Sie „teilweise digital (unabhängig von Corona)“ an.

6.2. Öffentliche Förderung

Wurde das Angebot aus öffentlichen Mitteln direkt finanziell gefördert?
Bitte geben Sie an, ob bzw. welche Förderung das zu meldende Angebot aus öffentlichen Mitteln erhalten hat. Öffentliche Mittel meint hier jegliche Zuschüsse von Kommune, Gemeinde, Stadt, Landkreis, Land, Bund oder EU, aber auch internationaler Jugendwerke und vergleichbare öffentliche Fördertöpfe. Das Angebot kann dabei direkt oder über eine pauschale Trägerförderung durch verbandsintern weitergegebenen Fördermitteln gefördert sein.

Wurden sonstige Förderungen / Drittmittel genutzt?
Bitte geben Sie an, ob das zu meldende Angebot sonstige (nicht-öffentliche) Förderungen bzw. Drittmittel erhalten hat. Darunter fallen z.B. Fördermittel von einem (nicht-internationalen) Jugendwerk, einem Verband, einer Kirchengemeinde, etc.

6.3. Trägerschaft / Kooperation

Das Angebot wird (zumindest teilweise) verantwortet von bzw. mit …
Bitte geben Sie immer Ihre Organisation als Träger des Angebotes an und wählen ggf. weitere Kooperationspartner aus. Verantwortet meint hier, in welcher (Teil-)Trägerschaft das Angebot liegt.
Beispiele:
Eine Kirchengemeinde beauftragt einen CVJM mit der Durchführung einer Jugendgottesdienstreihe: Bitte wählen Sie „Kirchengemeinde (auch Jugendwerk)“ und „CVJM“ aus.
Die Apis führen ein Seminar gemeinsam mit der Kirchengemeinde durch: Bitte wählen Sie „Kirchengemeinde (auch Jugendwerk)“ und „Apis“ aus.

Für das Angebot besteht eine Kooperation mit …
Kooperation meint hier eine Zusammenarbeit mit Organisationen auch außerhalb der evangelischen Strukturen.
Beispiele:
Ein Jugendwerk führt die Aktion „Tage der Orientierung“ an einer Schule durch: Bitte wählen Sie Ihre Organisation und „Schule“ aus und geben Sie in der Folge die Schulart und die Schulform an.
Ein Jugendgottesdienst findet abwechselnd in allen Kirchengemeinden eines Bezirks statt: Bitte wählen Sie Ihre Organisation und „Nachbarkirchengemeinde(n)“ aus.
Mit einer muslimischen Gemeinde vor Ort wird ein Fastenbrechen für junge Erwachsene gefeiert: Bitte wählen Sie Ihre Organisation und „andere Konfessionen und Religionen aus“.

6.4. Teilnehmende

Anzahl nach Alter und Geschlecht
Bitte geben Sie die Anzahl der Teilnehmenden nach Alter und Geschlecht ein. Wenn Ihnen die exakten Anzahlen nicht bekannt sind, geben Sie bitte Rundungen ein.
Hinweis: Je nach ausgewählter Angebotsart kann die Abfrage bezüglich der Teilnehmenden variieren.
Beispiele:
Ein Sportturnier wird etwa von 15 Jungen und 10 Mädchen besucht: Bitte geben Sie als Gesamtzahl der Teilnehmenden „25“ ein und wählen Sie bei der Geschlechterverteilung „überwiegend Jungen aus“.
An einer internationalen Jugendbegegnung nehmen 18 männliche und 22 weibliche Jugendliche teil: Bitte geben Sie die entsprechende Anzahl in das Kästchen unterhalb des „m“ und die entsprechende Anzahl in das Kästchen unterhalb des „w“ ein, ggf. getrennt nach den unterschiedlichen Altersgruppen.
An einem Großevent nehmen etwa 200 Jungen und 220 Mädchen teil: Bitte geben Sie als Gesamt-zahl der Teilnehmenden „420“ ein und wählen Sie bei der Geschlechterverteilung „ungefähr gleich viele Jungen und Mädchen“ aus.

6.5. Tätige Personen

Ehrenamtliche, pädagogisch tätige Personen
Bitte tragen Sie die Anzahl der ehrenamtlich pädagogisch tätigen Personen ein. Ehrenamtlich Tätige sind Personen jeglichen Alters, die sich freiwillig, unentgeltlich oder gegen eine geringfügige Entschädigung, für gemeinnützige Aufgaben in einem institutionellen Rahmen zur Verfügung stellen. Als tätige Personen werden diejenigen bezeichnet, die bei der Durchführung des Angebots anwesend sind und/oder sich im Idealfall auch an der Vor- und/oder Nachbereitung des Angebots beteiligen.
Unter ehrenamtlichem Engagement werden keine Aktivitäten gefasst, die von haupt- oder neben-beruflich Tätigen als Überstunden oder im Rahmen eines Praktikums, des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ), des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) oder des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) geleistet werden. Hauswirtschaftliches und technisches Personal sowie Beschäftigte aus der Verwaltung sind nicht zu berücksichtigen.
Beispiele:
Auf einer Freizeit helfen 4 Studierende ehrenamtlich aus: Bitte geben Sie die Anzahl der Studentinnen in das Kästchen unterhalb des „w“ in der entsprechenden Altersgruppe und die Anzahl der Studenten in das Kästchen unterhalb des „m“ in der entsprechenden Altersgruppe ein.
Bei einer Tanzaufführung helfen Eltern mit: Bitte geben Sie die Anzahl der Eltern in der entsprechenden Altersgruppe an.

Mitarbeit von haupt- und nebenberuflich Tätigen
Als hauptberuflich pädagogisch Tätige werden diejenigen bezeichnet, die in der Regel mindestens mit der Hälfte der tarifrechtlich geregelten wöchentlichen Arbeitszeit beim durchführenden Träger der Kinder- und Jugendhilfe angestellt sind. Die Tätigkeit der hauptberuflich bzw. hauptamtlich Beschäftigten muss nicht nur auf das jeweilige Angebot bezogen sein, aber die Tätigen müssen bei der Durchführung des Angebots anwesend sein und/oder sich an der Vor- und/oder Nachbereitung des Angebots beteiligen.
Als nebenberuflich pädagogisch tätige Personen werden diejenigen bezeichnet, die mit weniger als der Hälfte der tarifrechtlich geregelten wöchentlichen Arbeitszeit gegen Entgelt tätig sind. Die Tätigkeit der nebenberuflich bzw. nebenamtlich Beschäftigten muss nicht nur auf das jeweilige Angebot bezogen sein, aber die Tätigen müssen bei der Durchführung des Angebots anwesend sein und/oder sich an der Vor- und/oder Nachbereitung des Angebots beteiligen. Bei den haupt- und nebenberuflich tätigen Personen sind nur die anzugeben, die in einem vertraglichen Beschäftigungsverhältnis zum durchführenden Träger des Angebots stehen.
Hauswirtschaftliches und technisches Personal sowie Beschäftigte aus der Verwaltung sind nicht zu berücksichtigen.
Beispiele:
Ein angestellter Jugendreferent leitet eine Freizeit zusammen mit Ehrenamtlichen: Bitte geben Sie „1“ bei der entsprechenden Altersgruppe ein.
Die Bezirksjugendreferentin unterstützte das ansonsten ehrenamtliche Freizeitteam: Bitte geben Sie „1“ bei der entsprechenden Altersgruppe ein.

Sonstige pädagogisch tätige Personen
Bitte geben Sie an, ob beim zu meldenden Angebot Honorarkräfte, geringfügig Beschäftigte, Personen im FSJ / FÖJ, Personen im BFD, Personen im Praktikum und/oder sonstige Personen tätig sind und tragen Sie anschließend die Anzahl getrennt nach Geschlecht ein.
Unter sonstige pädagogisch tätige Personen werden hier Honorarkräfte, geringfügig Beschäftigte, Personen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ), im Bundesfreiwilligendienst (BFD) sowie Praktikantinnen/Praktikanten, die sich über einen längeren Zeitraum in der Organisation befinden, gefasst. Die Tätigkeit muss nicht nur auf das jeweilige Angebot bezogen sein, aber die oben genannten tätigen Personen müssen bei der Durchführung des Angebots anwesend sein und/oder sich an der Vor- bzw. Nachbereitung des Angebots beteiligen.
Hauswirtschaftliches und technisches Personal sowie Beschäftigte aus der Verwaltung sind nicht zu berücksichtigen.
Beispiele:
Ein FSJ-ler ist an der Organisation einer Kinderbibelwoche beteiligt: Bitte wählen sie „Personen im FSJ / FÖJ“ aus und tragen Sie in das Kästchen unterhalb des „m“ eine „1“ ein.
Ein Elternteil arbeitet auf 450-Euro-Basis bei einem Zeltlager mit: Bitte wählen Sie „geringfügig Beschäftigte“ aus und geben Sie „1“ an der entsprechenden Stelle ein.
Eine Studentin organisiert im Rahmen ihres Praxissemesters ein Sportturnier: Bitte wählen Sie „Personen im Praktikum“ aus und geben Sie „1“ in das Kästchen unterhalb des „w“ ein.

6.6. Themenschwerpunkte

Bitte wählen Sie bis zu 3 Themenschwerpunkte Ihres Angebots aus.
Mit Themenschwerpunkten sind Themen und Inhalte sowie pädagogische Settings gemeint, mit denen sich bewusst beschäftigt bzw. auseinandergesetzt wird. Dabei geht es um das grundsätzliche Leitthema bzw. Ziel, mit dem das Angebot stattfindet. Nicht erfasst werden soll das Selbstverständnis bzw. die Grundausrichtung des Trägers (wie etwa „Gemeinschaftserfahrung“, „Geselligkeit“, „Soziales Lernen“, „Freizeitbeschäftigung“), wodurch die Angebote atmosphärisch geprägt werden sollen. Im Bereich der offenen Angebote stellen Themenschwerpunkte die Inhalte dar, die neben dem offenen Bereich angeboten werden.
Hinweis: Wenn das Angebot (auch) religiöse Aspekte beinhaltet, was bei den meisten Angeboten im evangelischen Bereich der Fall sein dürfte, wählen Sie immer (auch) „Religion“ aus. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein christliches Lied gesungen wird oder Themen eine Rolle spielen, die mit dem kirchlichen Leben zusammenhängen. Auch bei diakonischen Aktivitäten, die christlich motiviert sind, sollte „Religion“ angekreuzt werden.
Beispiele:
Eine Sportfreizeit enthält neben Trainingseinheiten auch Spieleinheiten und religiöse Einheiten: Bitte wählen Sie „Religion“, „Spiel“ und „Sport“ aus.
Jugendgottesdienst: Bitte wählen Sie „Religion“ aus.
Kirchlicher Juleica-Kurs: Bitte wählen Sie „Religion“ und „Didaktik und Methodik“ aus.
Orangenaktion: Bitte wählen Sie „Religion“ und „Gesellschaft und Kultur“ aus.