E – Kindergottesdienst

7.1. Allgemeine Angaben

Form des Kindergottesdienstes
Bitte geben Sie an dieser Stelle an, welche Form des Kindergottesdienstes Sie melden möchten.
Kindergottesdienst: I.d.R. für Kinder zwischen ca. 4 und 13 Jahren
Teenie-Kirche: Spezielles Kindergottesdienstangebot für ältere Kinder und Jugendliche, das unabhängig von anderen Kindergottesdienst-Formaten angeboten wird.
Kleinkindergottesdienste: Spezielles Kindergottesdienstangebot für Kinder bis ca. 4 oder 6 Jahre gemeinsam mit Eltern u.a., das unabhängig von anderen Formaten angeboten wird.

Zeitpunkt des Angebots
Bitte geben Sie an, zu welchem Zeitpunkt das zu meldende Kindergottesdienst-Format stattfindet.
Erläuterungen:
• Sonntags parallel zum Erwachsenen-Gottesdienst: Kinder und Erwachsene können gleich-zeitig in „ihren“ Gottesdienst gehen.
• Sonntags nach dem Erwachsenen-Gottesdienst: Kinder gehen sonntags, aber nicht gleichzeitig mit den Erwachsenen in den Gottesdienst. Damit ist sowohl ein Kindergottesdienst direkt im Anschluss an den Erwachsenen-Gottesdienst gemeint, aber auch am Sonntagnachmittag oder später.
• Sonstige: Findet ihr Kindergottesdienst-Format weder an einem Samstag noch an einem Sonntag statt, tragen Sie bitte den Wochentag und ggf. die Tageszeit ein.

Durchschnittlicher Rhythmus des Angebots
Bitte geben Sie an, in welchem Rhythmus das zu meldende Kindergottesdienst-Format stattfindet.
Trifft keine der Auswahlmöglichkeiten auf Ihr Kindergottesdienst-Format zu, tragen Sie bitte Ihren Rhythmus in das Textfeld ein.

Unser Kindergottesdienst-Modell entspricht am ehesten folgender Form
Bitte geben Sie an, welcher Form Ihr Kindergottesdienst-Modell am ehesten entspricht. Die Modelle sind nicht ganz trennscharf zu fassen. Bitte wählen Sie dasjenige aus, das am ehesten Ihrer Kindergottesdienstform entspricht.
Erläuterungen:
• „klassischer“ Kindergottesdienst mit Liturgie: Gottesdienst mit altersgemäßer Verkündigung und einem entsprechenden liturgischen „Rahmen“.
• Promiseland/Abenteuerland: Zu Beginn i.d.R. eine Spielephase, dann ein Anspiel o.ä. als Verkündigung im Plenum mit anschließenden altersdifferenzierten Kleingruppen (teilweise mit Eltern). Gesamtlänge ca. 1-2 Stunden.
• Kirche Kunterbunt: Generationsübergreifendes Angebot für Kinder und Eltern mit kreativen Stationen, gottesdienstlichem Teil und gemeinsamer Mahlzeit. Gesamtlänge ca. 2-3 Stunden.
• Familienkirche: Gottesdienst für Kinder und ihre Familien mit knapper Liturgie und Erzählung für alle Altersgruppen.
Trifft keine der Auswahlmöglichkeiten auf Ihr Kindergottesdienst-Modell zu, tragen Sie bitte Ihr Format in das Textfeld ein.

Eine gemeinsame Vorbereitung im Kindergottesdienst-Mitarbeiterkreis erfolgt
Bitte geben Sie an, in welchem Rhythmus die gemeinsame Vorbereitung des Kindergottesdienst-Formats im Mitarbeitendenkreis erfolgt.
Trifft keine der Auswahlmöglichkeiten auf Ihren Rhythmus zu, tragen Sie ihn bitte in das Textfeld ein.

7.2. Trägerschaft / Kooperation

Das Angebot wird (zumindest teilweise) verantwortet von bzw. mit …
Bitte geben Sie immer Ihre Organisation als Träger des Angebotes an und wählen ggf. weitere Kooperationspartner aus. Verantwortet meint hier, in welcher (Teil-)Trägerschaft das Angebot liegt.
Beispiel:
Der EC bietet einen Kindergottesdienst für die örtliche Kirchengemeinde an: Bitte wählen sie „Kirchengemeinde (auch Jugendwerk)“ und „EC“ mit der Folgefrage aus.

Für das Angebot besteht eine Kooperation mit …
Kooperation meint hier eine Zusammenarbeit mit Organisationen auch außerhalb der evangelischen Strukturen.
Beispiele:
In einer Verbundkirchengemeinde wird ein Kindergottesdienst für beide Kirchengemeinden angeboten: Bitte wählen Sie „Nachbarkirchengemeinde(n)“ aus.
Die Kinderkirche führt ein Musical auf, das musikalisch vom Musikverein begleitet wird: Bitte wählen Sie „Musikverein“ aus.

Der Kindergottesdienst hat regelmäßig gemeinsame Aktionen mit …
Bitte geben Sie an, ob Ihr Kindergottesdienst-Format gemeinsame Aktionen mit KU 3 / Konfi 3, einer Schule oder einer Kita hat.
Beispiele:
Der Taufgottesdienst der Konfi 3-Kinder wird zusammen mit der Kinderkirche gefeiert: Bitte wählen Sie „KU 3 / Konfi 3“ aus.
Der Erntedankgottesdienst wird gemeinsam von Kindergottesdienst und örtlicher Kita gestaltet: Bitte wählen Sie „Kita“ aus.

7.3. Teilnehmende

Bitte geben Sie die Anzahl der Teilnehmenden nach Alter und Geschlecht ein. Wenn Ihnen die exakten Anzahlen nicht bekannt sind, geben Sie bitte Rundungen ein.

(geschätzte) Anzahl der Teilnehmenden in einem durchschnittlichen Kindergottesdienst zwischen Ostern und den Sommerferien
Beispiel:
Eine Kinderkirche wird zwischen Ostern und den Sommerferien von 4 Mädchen und 2 Jungen besucht: Bitte geben Sie die Anzahl der Mädchen in das Feld unterhalb des „w“ ein und die Anzahl der Jungen in das Feld unterhalb des „m“, ggf. getrennt nach den unterschiedlichen Altersgruppen.

(geschätzte) Anzahl der Teilnehmenden in einem durchschnittlichen Kindergottesdienst zwischen den Herbstferien und Weihnachten
Beispiel:
Eine Teenie-Kirche wird zwischen den Herbstferien und Weihnachten von 14 Mädchen und 10 Jungen besucht: Bitte geben Sie die Anzahl der Mädchen in das Feld unterhalb des „w“ ein und die Anzahl der Jungen in das Feld unterhalb des „m“, ggf. getrennt nach den unterschiedlichen Altersgruppen.

7.4. Tätige Personen

Ehrenamtliche, pädagogisch tätige Personen
Bitte tragen Sie die Anzahl der ehrenamtlich pädagogisch tätigen Personen ein. Ehrenamtlich Tätige sind Personen jeglichen Alters, die sich freiwillig, unentgeltlich oder gegen eine geringfügige Entschädigung, für gemeinnützige Aufgaben in einem institutionellen Rahmen zur Verfügung stellen. Als tätige Personen werden diejenigen bezeichnet, die bei der Durchführung des Angebots anwesend sind und/oder sich im Idealfall auch an der Vor- und/oder Nachbereitung des Angebots beteiligen.
Unter ehrenamtlichem Engagement werden keine Aktivitäten gefasst, die von haupt- oder neben-beruflich Tätigen als Überstunden oder im Rahmen eines Praktikums, des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ), des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) oder des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) geleistet werden. Hauswirtschaftliches und technisches Personal sowie Beschäftigte aus der Verwaltung sind nicht zu berücksichtigen.
Beispiele:
Eine Mutter leitet gegen eine Aufwandsentschädigung das Team der ehrenamtlichen Mitarbeiten-den: Bitte geben Sie „1“ in das Feld der entsprechenden Altersgruppe unterhalb des „w“ ein.
Ein Schüler arbeitet unentgeltlich in der Teenie-Kirche mit: Bitte geben Sie „1“ in das Feld der entsprechenden Altersgruppe unterhalb des „m“ ein.

Mitarbeit von haupt- und nebenberuflich Tätigen
Als hauptberuflich pädagogisch Tätige werden diejenigen bezeichnet, die in der Regel mindestens mit der Hälfte der tarifrechtlich geregelten wöchentlichen Arbeitszeit beim durchführenden Träger der Kinder- und Jugendhilfe angestellt sind. Die Tätigkeit der hauptberuflich bzw. hauptamtlich Beschäftigten muss nicht nur auf das jeweilige Angebot bezogen sein, aber die Tätigen müssen bei der Durchführung des Angebots anwesend sein und/oder sich an der Vor- und/oder Nachbereitung des Angebots beteiligen.
Als nebenberuflich pädagogisch tätige Personen werden diejenigen bezeichnet, die mit weniger als der Hälfte der tarifrechtlich geregelten wöchentlichen Arbeitszeit gegen Entgelt tätig sind. Die Tätigkeit der nebenberuflich bzw. nebenamtlich Beschäftigten muss nicht nur auf das jeweilige Angebot bezogen sein, aber die Tätigen müssen bei der Durchführung des Angebots anwesend sein und/oder sich an der Vor- und/oder Nachbereitung des Angebots beteiligen. Bei den haupt- und nebenberuflich tätigen Personen sind nur die anzugeben, die in einem vertraglichen Beschäftigungsverhältnis zum durchführenden Träger des Angebots stehen.
Hauswirtschaftliches und technisches Personal sowie Beschäftigte aus der Verwaltung sind nicht zu berücksichtigen.
Beispiele:
Eine Pfarrerin leitet das Kindergottesdienstteam: Bitte geben Sie „1“ in das Feld der entsprechen-den Altersgruppe unterhalb des „w“ ein.
Ein Vikar hält regelmäßig im Kindergottesdienst eine Andacht für Kinder: Bitte geben Sie „1“ in das Feld der entsprechenden Altersgruppe unterhalb des „m“ ein.

Sonstige pädagogisch tätige Personen
Bitte geben Sie an, ob beim zu meldenden Angebot Honorarkräfte, geringfügig Beschäftigte, Personen im FSJ / FÖJ, Personen im BFD, Personen im Praktikum und/oder sonstige Personen tätig sind und tragen Sie anschließend die Anzahl getrennt nach Geschlecht ein.
Unter sonstige pädagogisch tätige Personen werden hier Honorarkräfte, geringfügig Beschäftigte, Personen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ), im Bundesfreiwilligendienst (BFD) sowie Praktikantinnen/Praktikanten, die sich über einen längeren Zeitraum in der Organisation befinden, gefasst. Die Tätigkeit muss nicht nur auf das jeweilige Angebot bezogen sein, aber die oben genannten tätigen Personen müssen bei der Durchführung des Angebots anwesend sein und/oder sich an der Vor- bzw. Nachbereitung des Angebots beteiligen.
Hauswirtschaftliches und technisches Personal sowie Beschäftigte aus der Verwaltung sind nicht zu berücksichtigen.
Beispiele:
Ein FSJ-ler arbeitet beim Kindergottesdienst mit: Bitte wählen sie „Personen im FSJ / FÖJ“ aus und tragen Sie in das Kästchen unterhalb des „m“ eine „1“ ein.
Ein Elternteil arbeitet auf 450-Euro-Basis im Kindergottesdienst mit: Bitte wählen Sie „geringfügig Beschäftigte“ aus und geben Sie „1“ an der entsprechenden Stelle ein.