G – Musikalische Arbeit

9.1. Allgemeine Angaben

Bei dem Angebot handelt es sich um …
Bitte wählen Sie aus, ob es sich bei dem zu meldenden Angebot um ein Gruppenangebot oder um eine Veranstaltung bzw. ein Projekt handelt.
Gruppenangebot: Unter gruppenbezogenen Angeboten werden solche verstanden, die in regel-mäßigen Abständen, d.h. mindestens einmal im Monat, in einem zeitlich begrenzten Rahmen (in Stunden) durchgeführt werden. Gruppenbezogene Angebote sind anders als Projekte und Veranstaltungen nicht auf einen Zeitraum beschränkt, sie sind auf Dauer angelegt.
Veranstaltung bzw. Projekt: Sie sind auf einen beschränkten Zeitraum festgelegt, der nicht zusammenhängend sein muss (Veranstaltungsreihen).
Beispiele:
Ein Chor übt in monatlichen Chorproben: Bitte wählen Sie „Gruppenangebot“ aus.
Ein Chor kommt projekthaft für ein Konzert zusammen und ist nicht auf Dauer ausgelegt: Bitte wählen Sie „Veranstaltung bzw. Projekt“ aus.
Für eine Jugendwoche wird ein Projektchor zusammengestellt, der über acht Wochen zweimal wöchentlich übt und dann eine Woche lang die Abende mitgestaltet: Bitte wählen Sie „Veranstaltung bzw. Projekt“ aus.

Art der Gruppe / Art der Veranstaltung bzw. des Projekts
Bitte wählen Sie aus, welcher Art Ihr zu meldendes musikalisches Angebot ist.
Erläuterungen:
• Vokalchor: Hierunter sind Chöre aus Sängerinnen und Sänger zu verstehen. Der Chor kann von Musikinstrumenten begleitet werden, jedoch liegt der Fokus auf dem Gesang. Bitte füllen Sie auch die Folgefrage zum Repertoire aus.
• TEN SING: Jugendarbeit, deren Fokus auf der Vorbereitung und Durchführung von Musik-projekten und Konzerten liegt, dazu können auch Workshop-Anteile in den Bereichen The-ater, Veranstaltungsmanagement usw. gehören
• Singteam / Musikteam / Jugo-Band (überwiegend Liedbegleitung Gottesdienst): Eine Band, die überwiegend für die Liedbegleitung im Gottesdienst zuständig ist.
• Band (überwiegend Vortragsband, Konzertband): Eine Band oder Gruppe, die überwie-gend eigene Aufführungen gibt.
• Instumental-Ensemble (z.B. Flöten, Streicher): Eine Gruppe von Instrumentalspieler/-innen, die sich beispielsweise regelmäßig zur Kammermusik trifft
• Instrumental-Kurs, auch Einzelunterricht (z.B. Gitarre, Orgel, Keyboard): Eine Gruppe, die sich beispielsweise alle zwei Wochen trifft, um gemeinsam das Gitarrenspielen zu erlernen.
• Ausbildungskurse (z.B. C-Kurs, kirchenmusikalische Grundausbildung): Kurs zur Hinführung auf die kirchenmusikalische C- oder D-Prüfung
• Andere Schulungen: Kurse, die dem Erlernen spezieller Fähigkeiten für die kirchenmusikali-sche Arbeit dient, z.B. für das Dirigieren oder für die Singanleitung im Kindergottesdienst
• Sonstiges: Beispielsweise Projektgruppen, die ein neues Liedrepertoire für den Gottes-dienst zusammenstellen.

Das Repertoire ist überwiegend …
Vokalchor: Bitte wählen Sie aus, ob das Repertoire des Vokalchores, also die Gesamtheit der Werke, die zeitnah aufgeführt werden können, eher popmusikalisch geprägt ist (z.B. Gospel), klassisch geprägt ist (z.B. Oratorium) oder von beiden Formen gemischt geprägt ist.

Sonstige Art der Gruppe
Sonstiges: Wenn keine der Auswahlmöglichkeiten auf Ihr zu meldendes Angebot zutrifft, geben Sie bitte in das Feld Ihr Angebot ein.

9.1.1. Typische Dauer und Häufigkeit (Gruppenangebot)

Anzahl der (Gruppen-)Treffen pro Monat
Gruppenangebot: Bitte geben Sie die Anzahl der (Gruppen-)Treffen pro Monat ein, maximal möglich ist 31.

Durchschnittliche Dauer eines Gruppentreffens
Gruppenangebot: Bitte geben Sie die durchschnittliche Dauer eines Treffens in Minuten ein, maximal möglich ist 1440.

Gewöhnlicher Durchführungsort
Gruppenangebot: Bitte wählen Sie den Ort aus, an welchem das zu meldende Angebot überwiegend stattfindet.
Erläuterungen:
• Gruppenraum (ausschließlich Kinder- und Jugendarbeit): Jugendgruppenraum einer Kir-chengemeinde, …
• Gruppenraum (auch für andere Zwecke): Gruppenraum eines Gemeindehauses / Mehr-zweckgebäudes, …
• Sportstätte: Sportplatz, Bolzplatz, …
• Schulgebäude: Klassenzimmer, Schulcafé, Schulaula, …
• Öffentlicher Raum: Festplatz, Skateranlage, Marktplatz, Fußgängerzonen, Parkanlagen, Wälder, …

9.1.2. Typische Dauer und Häufigkeit (Veranstaltung bzw. Projekt)

Durchführungshäufigkeit im Bezugszeitraum
Veranstaltung bzw. Projekt: Bitte geben Sie an, wie häufig das Angebot im Bezugszeitraum (Schuljahr 2021/2022) stattgefunden hat. Maximal möglich ist 366.

Anzahl der Veranstaltungstage
Veranstaltung bzw. Projekt: Bitte geben Sie an, wie viele Tage die Veranstaltung bzw. das Projekt im Bezugszeitraum (Schuljahr 2021/2022) umfasste.

Anzahl der Übernachtungen
Veranstaltung bzw. Projekt: Bitte geben Sie an, wie viele Übernachtungen die Veranstaltung bzw. das Projekt im Bezugszeitraum (Schuljahr 2021/2022) umfasste.

Art des Veranstaltungsortes
Bitte wählen Sie aus, an welchem Ort das zu meldende Angebot stattfindet.
Beispiele:
Gruppenraum (ausschließlich Kinder- und Jugendarbeit): Gruppenraum einer Kirchengemeinde
Gruppenraum (auch für andere Zwecke): Gruppenraum eines kommunalen Gemeindehauses
Öffentlicher Raum: Festplatz, Skateranlage, Marktplatz, Fußgängerzonen, Parkanlagen, Wälder, …

9.1.3. Typische Dauer und Häufigkeit (beide Abfragen)

Postleitzahl des Durchführungsortes
Als gewöhnlicher Durchführungsort ist der geografische Ort zu verstehen, an dem das Angebot in der Regel bzw. überwiegend stattfindet.
Bei Angeboten im Ausland geben Sie bitte ‚11111‘ein.
Bei Angeboten ohne festen Ort oder bei digitalen Angeboten geben Sie bitte ‚00000‘ ein.
Beispiel:
Eine bezirksübergreifende Musikgruppe probt reihum in allen Gemeindehäusern: Bitte geben Sie „00000“ ein.

Mit dieser Gruppe gab es im Bezugszeitraum folgende Anzahl von Aktivitäten
Bitte geben Sie jeweils an, wie häufig die gelisteten Aktivitäten für das zu meldende Angebot im Bezugszeitraum (Schuljahr 2021/2022) angeboten wurden.

9.2. Öffentliche Förderung

Wurde das Angebot aus öffentlichen Mitteln direkt finanziell gefördert?
Bitte geben Sie an, ob bzw. welche Förderung das zu meldende Angebot aus öffentlichen Mitteln erhalten hat. Öffentliche Mittel meint hier jegliche Zuschüsse von Kommune, Gemeinde, Stadt, Landkreis, Land, Bund oder EU, aber auch internationaler Jugendwerke und vergleichbare öffentliche Fördertöpfe. Das Angebot kann dabei direkt oder über eine pauschale Trägerförderung durch verbandsintern weitergegebenen Fördermitteln gefördert sein.

Wurden sonstige Förderungen / Drittmittel genutzt?
Bitte geben Sie an, ob das zu meldende Angebot sonstige (nicht-öffentliche) Förderungen bzw. Drittmittel erhalten hat. Darunter fallen z.B. Fördermittel von einem (nicht-internationalen) Jugendwerk, einem Verband, einer Kirchengemeinde, etc.

9.3. Trägerschaft / Kooperation

Das Angebot wird (zumindest teilweise) verantwortet von bzw. mit …
Bitte geben Sie immer Ihre Organisation als Träger des Angebotes an und wählen ggf. weitere Kooperationspartner aus. Verantwortet meint hier, in welcher (Teil-)Trägerschaft das Angebot liegt.
Beispiele:
Eine Kirchengemeinde hat einen Chor für Jugendliche: Bitte geben Sie „Kirchengemeinde (auch Jugendwerk)“ an.
Die Apis bieten gemeinsam mit dem örtlichen CVJM eine Schulung für Nachwuchsbands an, die auch gemeinsam finanziert wird: Bitte geben Sie „Die Apis“ und „CVJM“ an.

Für das Angebot besteht eine Kooperation mit …
Kooperation meint hier eine Zusammenarbeit mit Organisationen auch außerhalb der evangelischen Strukturen.
Beispiele:
Der Kinderchor führt mit dem örtlichen Musikverein ein Musical auf: Bitte geben Sie „Musikverein / Gesangverein“ an.
Ein Streicherensemble gehört einer Verbundkirchengemeinde an: Bitte geben sie „Nachbarge-meinde(n)“ an.

9.4. Teilnehmende

Bitte geben Sie die Anzahl der Teilnehmenden nach Alter und Geschlecht ein. Wenn Ihnen die exakten Anzahlen nicht bekannt sind, geben Sie bitte Rundungen ein.
Die Einteilung nach Teilnehmenden bzw. Musiker/-innen und Mitarbeitenden ist im musikalischen Bereich oft unscharf. Als Mitarbeiter/-in im Sinne dieser Statistik gelten die Personen, die eine Musikgruppe leiten, sowie weitere Personen mit besonderen Funktionen.

9.5. Tätige Personen

Ehrenamtliche, pädagogisch tätige Personen
Bitte tragen Sie die Anzahl der ehrenamtlich pädagogisch tätigen Personen ein. Ehrenamtlich Tätige sind Personen jeglichen Alters, die sich freiwillig, unentgeltlich oder gegen eine geringfügige Entschädigung, für gemeinnützige Aufgaben in einem institutionellen Rahmen zur Verfügung stellen. Als tätige Personen werden diejenigen bezeichnet, die bei der Durchführung des Angebots anwesend sind und/oder sich im Idealfall auch an der Vor- und/oder Nachbereitung des Angebots beteiligen.
Unter ehrenamtlichem Engagement werden keine Aktivitäten gefasst, die von haupt- oder neben-beruflich Tätigen als Überstunden oder im Rahmen eines Praktikums, des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ), des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) oder des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) geleistet werden. Hauswirtschaftliches und technisches Personal sowie Beschäftigte aus der Verwaltung sind nicht zu berücksichtigen.
Beispiele:
Eine Studentin leitet das TEN SING-Team ehrenamtlich: Bitte tragen Sie „1“ in das Feld unterhalb des „w“ bei der entsprechenden Altersgruppe ein.
Eltern helfen bei der Aufführung des Kinderchors mit: Bitte tragen Sie die Anzahl (ggf. eine Schätzung) bei der entsprechenden Alterskategorie ein.

Mitarbeit von haupt- und nebenberuflich Tätigen
Als hauptberuflich pädagogisch Tätige werden diejenigen bezeichnet, die in der Regel mindestens mit der Hälfte der tarifrechtlich geregelten wöchentlichen Arbeitszeit beim durchführenden Träger der Kinder- und Jugendhilfe angestellt sind. Die Tätigkeit der hauptberuflich bzw. hauptamtlich Beschäftigten muss nicht nur auf das jeweilige Angebot bezogen sein, aber die Tätigen müssen bei der Durchführung des Angebots anwesend sein und/oder sich an der Vor- und/oder Nachbereitung des Angebots beteiligen.
Als nebenberuflich pädagogisch tätige Personen werden diejenigen bezeichnet, die mit weniger als der Hälfte der tarifrechtlich geregelten wöchentlichen Arbeitszeit gegen Entgelt tätig sind. Die Tätigkeit der nebenberuflich bzw. nebenamtlich Beschäftigten muss nicht nur auf das jeweilige Angebot bezogen sein, aber die Tätigen müssen bei der Durchführung des Angebots anwesend sein und/oder sich an der Vor- und/oder Nachbereitung des Angebots beteiligen. Bei den haupt- und nebenberuflich tätigen Personen sind nur die anzugeben, die in einem vertraglichen Beschäftigungsverhältnis zum durchführenden Träger des Angebots stehen.
Hauswirtschaftliches und technisches Personal sowie Beschäftigte aus der Verwaltung sind nicht zu berücksichtigen.
Beispiel:
Ein Kantor leitet den Kinderchor: Bitte tragen Sie „1“ in das Feld unterhalb des „m“ bei der entsprechenden Altersgruppe ein.

Sonstige pädagogisch tätige Personen
Bitte geben Sie an, ob beim zu meldenden Angebot Honorarkräfte, geringfügig Beschäftigte, Personen im FSJ / FÖJ, Personen im BFD, Personen im Praktikum und/oder sonstige Personen tätig sind und tragen Sie anschließend die Anzahl getrennt nach Geschlecht ein.
Unter sonstige pädagogisch tätige Personen werden hier Honorarkräfte, geringfügig Beschäftigte, Personen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ), im Bundesfreiwilligendienst (BFD) sowie Praktikantinnen/Praktikanten, die sich über einen längeren Zeitraum in der Organisation befinden, gefasst. Die Tätigkeit muss nicht nur auf das jeweilige Angebot bezogen sein, aber die oben genannten tätigen Personen müssen bei der Durchführung des Angebots anwesend sein und/oder sich an der Vor- bzw. Nachbereitung des Angebots beteiligen.
Hauswirtschaftliches und technisches Personal sowie Beschäftigte aus der Verwaltung sind nicht zu berücksichtigen.
Beispiel:
Eine FSJ-lerin hilft bei der Leitung des Kinderchores: Bitte tragen Sie „1“ in das Feld unterhalb des „w“ bei „Personen im FSJ / FÖJ“ ein.